Pfarre St.Markus
  • News
    • Löwenkalender
    • Löwenpresse
    • Löwenpresse Archiv
  • MitarbeiterInnen
  • Pfarrbüro
    • Bürozeiten
    • Kontakt
  • Pfarrkalender
  • Gottesdienste
  • Pfarrgemeinderat
    • PGR Leitung
    • PGR Mitglieder
    • PGR Infos
    • PGR intern
  • Fachausschüsse
    • FA Entwicklungspolitik
    • FA Jungschar
    • FA Feste und Veranstaltungen
    • FA Finanzen
    • FA Jugend
    • FA Liturgie
    • FA Soziales
    • FA Öffentlichkeitsarbeit
    • FA Senioren
  • Arbeitskreise
    • AK Blumenschmuck
    • AK Flohmarkt
    • AK Kinderliturgie
  • Gruppen
    • Chor
    • Goldhauben
    • Frauenrunde Mosaik
    • Spielgruppe
    • KFB
    • KMB
  • Sakramente
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Hochzeit
    • Trauer
  • Chronik/Fotos
    • Unsere Seelsorger
    • 50 Jahre Priester
    • 1981 - 1982
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2009
    • 2011
    • 2010
    • 2008
  • Kunst in St.Markus
    • Künstler >
      • Erich Wulz
      • Josef Fischnaller
      • Robert Himmelbauer
      • Anton Reinthaler
    • Werke >
      • Bibel in Ton
      • Fastentuch
      • Jakobsleiter
      • Kirchenfenster
      • Kreuzweg
      • Marienleben
      • Orgelbild
      • Taufleuchter
  • Kulturkirche St.Markus
  • 110 Jahre Erich Wulz
  • Kirchenführungen
  • St. Markus in Zahlen
  • St.Markus von A-Z
  • Datenschutzverordnung
  • Blog

"Die Freude an Gott, Halleluja,
ist unsere Kraft. Halleluja" ( GL. 627/2 )

Liturgie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Pfarrlebens.
Hannes Mahringer
Alois Maringer
Kerstin Reif
Adelheid Leeb
Ingrid Mayer
Bild
Im Fachausschuss Liturgie treffen sich VertreterInnen aller Gruppen und Kreise, die in unserer Pfarre dazu beitragen, dass es eine gute und lebendige Liturgie gibt und die auch die besten Rahmenbedingungen dafür schaffen:
FeierleiterInnen, Vertreter der Organisten, der KantorInnen, des Chores, der LektorInnen, der MesnerInnen, der MinistrantInnen und des Blumenschmuckes.
Bei den Treffen werden die gefeierten Gottesdienste reflektiert und notwendige Änderungen besprochen. Ebenso obliegt diesem Kreis die Jahresplanung und Schwerpunktsetzung für die geprägten liturgischen Zeiten (Weihnachts-, Osterfestkreis)
Jeder Sonntagsgottesdienst wird einer Person zur Gestaltung anvertraut.
Wichtig ist uns das Feiern mit Kindern und Familien. Spezielle Vorbereitung dafür findet im Kinderliturgiekreis statt.
Für Junggebliebene und Jugendliche gibt es eine eigene Form des Gottesdienstes: Lionhearts
Es gibt eine große Vielfalt an liturgischen Feiern:
  • Sonntagsgottesdienst
  • Wortgottesfeiern
  • Lionhearts
  • Mittwochabendmesse
  • Morgenlob
  • Frauengottesdienste
  • Schulgottesdienste
  • Totenwachen und Trauergottesdienste
  • Segnungsfeiern
  • Roraten
Liturgische Dienste

Bleiben SIE mit uns In VERBINDUNG