PFARRE URFAHR-ST.MARKUS
  • News
    • 100Sekunden-Impulse
    • Löwenkalender
    • Löwenpresse
    • Löwenpresse Archiv
  • MitarbeiterInnen
  • Pfarrbüro
    • Bürozeiten
    • Kontakt
  • Pfarrkalender
  • Gottesdienste
  • Pfarrgemeinderat
    • PGR-Wahl 2022
    • PGR Leitung
    • PGR Mitglieder
    • PGR intern
  • Fachausschüsse
    • FA Entwicklungspolitik
    • FA Jungschar
    • FA Feste und Veranstaltungen
    • FA Finanzen
    • FA Jugend
    • FA Liturgie
    • FA Soziales
    • FA Öffentlichkeitsarbeit
    • FA Senioren
  • Arbeitskreise
    • AK Blumenschmuck
    • AK Flohmarkt
    • AK Kinderliturgie
  • Gruppen
    • Chor
    • Goldhauben
    • Frauenrunde Mosaik
    • Spielgruppe
    • KFB
    • KMB
  • Sakramente
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Hochzeit
    • Trauer
  • Chronik/Fotos
    • Markusfest 2022
    • 2021 Jubiläumsjahr
    • Unsere Seelsorger
    • 50 Jahre Priester
    • 1981 - 1982
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2009
    • 2011
    • 2010
    • 2008
  • Kunst in St.Markus
    • Künstler >
      • Erich Wulz
      • Josef Fischnaller
      • Robert Himmelbauer
      • Anton Reinthaler
    • Werke >
      • Bibel in Ton
      • Fastentuch
      • Jakobsleiter
      • Kirchenfenster
      • Kreuzweg
      • Marienleben
      • Orgelbild
      • Taufleuchter
  • Kulturkirche St.Markus
  • 110 Jahre Erich Wulz
  • Kirchenführungen
  • St. Markus in Zahlen
  • St.Markus von A-Z
  • Datenschutzverordnung
  • Blog
  • Fotos Firmung
  • Dekanat Linz-Nord

MARIEnLEBEN

Marienleben
Hinterglas Bilderzyklus
Von Alt-Pfarrer Johann Maislinger
 
Der Hinterglas-Bilderzyklus „Marienleben“, den Erich Wulz im Jahr 1968 geschaffen hat, gehört zu seinen wichtigsten Werken. Ich war damals Kaplan in Mattighofen und vom Werk, das erst im Entstehen war, bereits so begeistert, dass ich es sofort erworben habe und in 15 Monatsraten abstotterte. Wulz arbeitete - wie ein Simultanschachspieler - meist an etwa hundert Bildern parallel, da die Ölfarben nach wenigen Strichen wieder längere Zeit trocknen mussten. So dauerte es Monate, manchmal Jahre, bis ein Bild fertig war. Die Bilder hingen zuletzt 25 Jahre in meiner Pfarrkanzlei in St. Markus. Das großartige Werk hat fast alle Besucher sehr fasziniert. Darum habe ich „meinen“ Marienzyklus - anlässlich meiner Pensionierung im Jahr 2006 - meiner Pfarre geschenkt, damit er den Kirchenbesuchern zur Erbauung diene. Er ist somit in der Kirche für jeden zugänglich und ein wertvoller Beitrag für unsere WULZ-Kirche.
In alten Kirchen finden wir noch heute Fresken mit Themen aus der Bibel, eine „Biblia pauperum“, eine Bibel in Bildern, für die einfachen Leute, die nicht lesen konnten. Ich habe den Künstler Erich Wulz gebeten, für unsere Kirche auch eine Art „Biblia pauperum“ zu schaffen, für jene Menschen, welche die Bibel kaum mehr kennen. So braucht der Marienzyklus keine großen Erklärungen mehr.Wenn wir Maria verehren, loben wir vor allem Gott, der so großartiges an ihr getan hat.
 

Bild

​​Marienleben  -  Hinterglas Bilderzyklus
​(Von links nach rechts)

​  1) Die Verlobung Marias   Lk.1,26-38
  2) Die Verheißung der Geburt Jesu durch den Engel  
      Gabriel  Lk1,26-38

  3) Der Besuch Marias bei Elisabet  Lk1,39-56
  4) Die Geburt Jesu  Lk2,1-7
  5) Der Besuch der Hirten bei der Krippe  Lk2,8-20
  6) Die Huldigung der Magier  Mt2,1-12
​  7) Die Darstellung Jesu im Tempel  Lk2,21-40
  8) Die Flucht nach Ägypten  Mt2,13-23




​

 
9) Jesus (der Sohn des Zimmermanns) war seinen  
    Eltern untertan  Lk2,41-52

10) Der zwölfjährige Jesus im Tempel  Lk2,41-52
11) Maria unter dem Kreuz  Jh19,25-27
12) Zu Pfingsten kommt der Hl. Geist  Apg2,1-13
13) Der Tod Marias  (Die orthodoxe Kirche spricht von 
      „Entschlafung“)

14) Mariä Aufnahme in den Himmel  Offb12,1
15) Mariä Krönung im Himmel  Ps45 (44)

Bleiben SIE mit uns In VERBINDUNG pfarre.stmarkus.linz@dioezese-linz.at