Frauen feiern im Rad des Jahres – Frauen feiern das Rad des Jahres – Frauenliturgie
„Auf Grund all dessen was sich an Unruhe in der Welt, in unserm nächsten Umfeld und auch in uns selbst ereignet, drängt es uns die Kraft der Verbindung miteinander und hinein ins göttliche Ganze mit Frauen zu erleben und uns bewusst zu machen. Wir wollen uns mit anderen Frauen stärken für Lebensfreude, Klarheit und kraftvolle Präsenz für das geschwisterliche Leben!“ Sommer 2008

Achtmal im Jahr verbinden wir uns mit der Qualität der jeweiligen Jahreszeit. Es tut gut, uns zu erinnern, dass unser Leben ein Kreis, ein Zyklus ist, in den wir eingebunden sind. Wir sind Töchter und Söhne von Mutter Erde, kostbarer Teil der Natur.
Mutter Erde lehrt uns, dass die gesamte Schöpfung genährt ist vom mütterlichen Prinzip des Verschenkens, der Hingabe und der Liebe. Gleichzeitig tragen wir alle – Frauen wie Männer – die Geschichte von tausenden Jahren Patriarchat, Machtstreben, Konkurrenz, Bewertung und Beschämung in uns.
Wir halten bei unseren Treffen die Freude am Frau Sein lebendig, würdigen die Eigenart jeder Frau und erkennen das Mehr, das durch unser Zusammen sein im Kreis entsteht. Wir wollen uns miteinander nähren und stärken, den Blick weiten und uns unterstützen in unserem Alltag.
Dabei nehmen wir Spuren auf, die das Weibliche würdigen – aus der Bibel, z.B. in der Benennung des Göttlichen als die Weisheit, die Ruach – die Geistkraft, aus alten Bräuchen und Informationen von vordenkenden Frauen und Männern.
Die Kraft des Jahreskreises wollen wir sinnlich erleben z.B. im Gestalten von Fruchtbarkeitsbuschen, im Tanzen, im Singen, im gegenseitigen achtsamen Berühren, im Erleben der feurig roten Kraft, die unser Tun leitet, im Führen einer Sichel, die uns erinnert, wie wichtig der klare Schnitt zur richtigen Zeit ist, im Würdigen unserer Ahninnen, im Verweilen in der Dunkelheit als Erinnerung wie wichtig der Rückzug, die Stille und das Warten sind.
In jeder Feier gibt es gleichbleibende Elemente:
Mutter Erde lehrt uns, dass die gesamte Schöpfung genährt ist vom mütterlichen Prinzip des Verschenkens, der Hingabe und der Liebe. Gleichzeitig tragen wir alle – Frauen wie Männer – die Geschichte von tausenden Jahren Patriarchat, Machtstreben, Konkurrenz, Bewertung und Beschämung in uns.
Wir halten bei unseren Treffen die Freude am Frau Sein lebendig, würdigen die Eigenart jeder Frau und erkennen das Mehr, das durch unser Zusammen sein im Kreis entsteht. Wir wollen uns miteinander nähren und stärken, den Blick weiten und uns unterstützen in unserem Alltag.
Dabei nehmen wir Spuren auf, die das Weibliche würdigen – aus der Bibel, z.B. in der Benennung des Göttlichen als die Weisheit, die Ruach – die Geistkraft, aus alten Bräuchen und Informationen von vordenkenden Frauen und Männern.
Die Kraft des Jahreskreises wollen wir sinnlich erleben z.B. im Gestalten von Fruchtbarkeitsbuschen, im Tanzen, im Singen, im gegenseitigen achtsamen Berühren, im Erleben der feurig roten Kraft, die unser Tun leitet, im Führen einer Sichel, die uns erinnert, wie wichtig der klare Schnitt zur richtigen Zeit ist, im Würdigen unserer Ahninnen, im Verweilen in der Dunkelheit als Erinnerung wie wichtig der Rückzug, die Stille und das Warten sind.
In jeder Feier gibt es gleichbleibende Elemente:
- Wir waschen uns die Hände, machen uns die Würde jeder Frau bewusst und erinnern uns an den Schutzraum, den wir uns geben wollen.
- Wir treten bewusst über die Schwelle und wählen einen der aufgelegten Gottesnamen.
- Wir heißen einander im Namen Gottes – als Gebärerin des Lebens – willkommen.
- Wir verbinden uns mit der Qualität der jeweiligen Jahreszeit, machen sie sichtbar und teilen einander unsere Gedanken mit.
- Ein Text aus der „Bibel in gerechter Sprache“ zum Hören, Bedenken, Hinterfragen
- Etwas Erlebbares in Form einer einfachen Handarbeit oder einer Begegnung in der gegenseitigen Berührung oder eines Tanzes.
- Wir segnen einander für den Weg in unseren Alltag.
Kontakt: Andrea Gschwendtner: Religionspädagogin, Dipl. Lebensberaterin, Rituale in der Natur
Email: andrea.gschwendtner@gmail.com
Email: andrea.gschwendtner@gmail.com